Ein funktionierendes Budget ist kein Hexenwerk. Diese Anleitung führt Sie systematisch durch den Aufbau eines persönlichen Finanzplans, der tatsächlich hält, was er verspricht.
Einnahmen-Realitätscheck
Erfassen Sie alle tatsächlichen Geldeingänge der letzten drei Monate. Berücksichtigen Sie nur garantierte, regelmäßige Einkünfte für die Grundplanung.
Ausgaben kategorisieren
Teilen Sie Ihre Ausgaben in drei Gruppen: Fixkosten, notwendige Variable und Wünsche. Diese Struktur bildet das Fundament Ihrer Budgetplanung.
Die 50-30-20 Regel anwenden
50% für Notwendigkeiten, 30% für Wünsche, 20% für Sparen und Schuldenabbau. Passen Sie diese Verhältnisse an Ihre Lebenssituation an.
Pufferzonen einbauen
Planen Sie bewusst 10-15% Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben ein. Ein zu straffes Budget scheitert meist an der Realität.
Monatliche Anpassungen
Überprüfen Sie jeden Monatsanfang die Zahlen und justieren nach. Ein lebendiges Budget entwickelt sich mit Ihren Gewohnheiten mit.