Gemeinsam Finanzwissen aufbauen
In unseren Lernkreisen entwickeln Sie praktische Budgetierungsfähigkeiten durch den Austausch mit Gleichgesinnten. Erfahren Sie, wie gemeinsames Lernen Ihre finanziellen Entscheidungen verbessert.
Lernkreise im Fokus
Unsere thematischen Lerngruppen kombinieren strukturiertes Lernen mit peer-basiertem Wissensaustausch. Jeder Kreis konzentriert sich auf spezifische Aspekte des Finanzmanagements.
Kollaborative Budgeterstellung
Teilnehmer arbeiten in Kleingruppen an realen Budgetszenarien. Durch den direkten Vergleich verschiedener Ansätze entstehen neue Perspektiven auf die eigenen Ausgabegewohnheiten.
Peer-Review System
Regelmäßige Partnerschaften ermöglichen es, Budgetpläne gegenseitig zu überprüfen. Diese Methode führt oft zu Erkenntnissen, die beim alleinigen Arbeiten übersehen werden.
Gruppenherausforderungen
Monatliche Sparziele werden gemeinsam definiert und verfolgt. Der Gruppendruck wirkt motivierend, während geteilte Erfolge die Bindung stärken.
Erfahrungsaustausch
Strukturierte Diskussionsrunden über finanzielle Entscheidungen schaffen Vertrauen. Teilnehmer berichten von konkreten Situationen und erhalten praxisnahe Rückmeldungen.
Ihr Weg durch das Programm
Das sechsmonatige Lernprogramm beginnt im September 2025 und führt Sie schrittweise zu besserer finanzieller Kontrolle
Orientierung und Gruppenfindung
Kennenlernen der anderen Teilnehmer und Bildung passender Lerngruppen. Gemeinsame Zieldefinition und Einführung in die Plattform-Tools für den Austausch.
Grundlagen in der Gemeinschaft
Wöchentliche Gruppensitzungen zu Budgetierungsgrundlagen. Entwicklung erster gemeinsamer Übungen und Aufbau von Vertrauen in der Lerngruppe.
Intensive Bearbeitung realer Finanzszenarien in Teams. Begleitung durch erfahrene Mentoren aus früheren Programmrunden.
Vernetzung und Abschluss
Präsentation der Gruppenergebnisse und Aufbau dauerhafter Netzwerke. Übergang in Alumni-Gruppen für kontinuierlichen Austausch.
Mentoren aus der Gemeinschaft
Ehemalige Programmteilnehmer unterstützen als Mentoren neue Lerngruppen. Sie bringen praktische Erfahrungen mit und kennen die Herausforderungen aus eigener Erfahrung.
- Wöchentliche Gruppenbesuche durch erfahrene Mentoren
- Individuelle Beratungsgespräche bei spezifischen Fragen
- Vernetzung mit Alumni-Netzwerk nach Programmende
- Zugang zu Erfahrungsberichten aus verschiedenen Lebenssituationen
